Leistungen

Schnarch-Schiene

Die TAP® Schiene: Ihr Einstieg in die dentale Schlafmedizin

Die TAP® Schiene ist eine bimaxilläre Konstruktion aus biokompatiblen und nickelfreien Materialien. Sie wird vom Patienten in der Nacht getragen und bringt den Unterkiefer in eine stabile protrudierte Position. Während des Schlafes wird so das Zurückfallen von Zunge und Weichteilen im Gaumen verhindert, die Atemwege bleiben frei und der Patient kann wieder erholsam schlafen. Die stufenlose Einstellung der Unterkieferprotrusion bei einer lateralen Beweglichkeit von bis zu 7,5 mm sowie die grazile und bruchsichere Ausführung mit möglichem Lippenschluss gewährleisten gleichzeitig einen hohen Tragekomfort.

In den Ausführungen als TAP®-T oder TAP®-T Reverse können auch Patienten mit Kopf-, Tief- oder Deckbiss behandelt werden.

Die Konstruktion der dreamTAP zeichnet sich durch eine veränderte Einbauposition der Komponenten, d. h.  eine im Unterkiefer platzierte Verstelleinheit aus. Dieser Aufbau schafft mehr Platz für die Zunge und bietet damit für den Patienten noch mehr Tragekomfort.

Vollkeramik

  • Zirkonoxidkronen und Brücken
  • Inlays, Onlays, Teilkronen aus Lithium-Disilikat-Keramik; Ivoklar E-Max
  • Monolithische Kronen aus Lithium-Disilikat-Keramik
  • Veneers geschichtet oder gepresst
Die unterschiedlichsten Vollkeramiken wie Presskeramik, Lithium-Disilikat-Keramik (gepresst oder gefräst) und Zirkonoxid finden vor allen Dingen bei Veneers, Inlays, Onlays sowie Kronen- und Brückenversorgungen Anwendung.

Auch in der Implantatprothetik kommen bei individuellen Implantataufbauten und deren entsprechenden Weiterversorgung vollkeramische Werkstoffe zum Einsatz.

Festsitzender Zahnersatz

  • Ästhetische und individuelle Vollkeramik
  • Einzelkronen und Brücken aus Zirkon, Edelmetall und Nichtedelmetall
  • Inlays, Onlays und Teilkronen aus Edelmetall oder Keramik
  • Maryland-Brücken
Inlays-, Onlays-, Teilkronen-, Kronen- und Brücken-Versorgungen zählen zu den häufigsten prothetischen Versorgungen in der Zahnheilkunde.

Als Gerüstwerkstoffe kommen neben den vollkeramischen Werkstoffen Zirkon und Lithium-Disilikat-Keramiken auch Edelmetall und CAD-CAM gefertigte Nichtedelmetall-Legierungen zum Einsatz.

Implantatprothetik festsitzend/abnehmbar

  • Individuelle Implantataufbauten aus Titan, Vollzirkon oder als Hybridaufbau
  • Einzelkronen auf individuellen Implantataufbauten aus Zirkon oder auch in entsprechendem Material
  • Brückenversorgungen auf individuellen Implantataufbauten aus Zirkon oder auch in entsprechendem Material
  • Abnehmbare implantatgetragene Suprakonstrukionen
  • Teleskopierende Implantatkonstruktionen
  • Steggetragene Suprakonstruktionen mit Geschieben, Galvano oder Locatoren
  • CT-Röntgen- und Bohrschablonen
Die Implantat-Technologie nimmt heute einen zentralen Bereich in der modernen Zahnheilkunde ein. Implantate ersetzen die Zahnwurzel und setzen die Basis für Kronen, Brücken, festsitzenden oder abnehmbaren Zahnersatz. Aus Titan gefertigt sind sie höchst biokompatibel und haben eine sehr gute Langzeitprognose.
Der Einsatz dieser Technologie erstreckt sich von Einzelzahnrestaurationen bis hin zu komplexen, abnehmbaren Suprakonstruktionen, die bei zahnlosen Patienten zum Einsatz kommen.

Allgemeine Technik/Lasertechnik

  • Aufbissschienen
  • Schnarcherschienen
  • Lasertechnik
  • Reparaturen und Instandsetzungen aller Arten von Zahnersatz
Mit der Lasertechnologie können metallische Werkstücke zusammengefügt/geschweißt werden – dies ist eine Voraussetzung für die Herstellung bestimmter zahntechnischer Versorgungen.

Insbesondere im Hinblick auf Biokompatibilität und Allergikerfreundlichkeit kommt dieses Verfahren zum Einsatz.

Bei kombiniertem Zahnersatz müssen häufig konfektionierte oder individuelle Verbindungselemente zwischen dem festsitzenden und dem herausnehmbaren Teil eingefügt werden. Durch das Verbinden mit der Laserschweißtechnik ist eine hohe Festigkeit der zusammengefügten Elemente zu erreichen.